Einleitung
E-Bikes sind eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Verkehrsmitteln und werden immer beliebter.
Ihre Popularität hat jedoch auch zu vielen Missverständnissen über ihre Möglichkeiten geführt, vor allem bei den Akkus.
Wenn du überlegst, auf ein E-Bike umzusteigen, machst du dir vielleicht Gedanken über die Akkulaufzeit, das optimale Laden und die Sicherheit, aber das ist alles kein Problem.
Wir entlarven die sechs häufigsten Mythen über E-Bike-Akkus und liefern dir die Fakten, damit du ganz einfach das richtige E-Bike für dich finden kannst!
Mythos 1: Ein größerer Akku bedeutet immer mehr Reichweite
Ein größerer Akku kann zwar eine größere Reichweite haben, vor allem wenn er eine höhere Wattstundenleistung (Wh) hat, aber es gibt mehrere wichtige Faktoren bei der Reichweite. Das Gelände, schweres Gepäck oder massive Tretunterstützung können den Akku schnell entladen, weil mehr Energie gebraucht wird.
Deshalb sind die E-Bikes von TENWAYS auf Energieeffizienz ausgelegt – damit du auch ohne riesigen Akku lange fahren kannst.

Mythos 2: E-Bike-Akkus halten nicht lange
Zum Glück können die meisten E-Bike-Akkus mindestens 300 bis 500 vollständige Ladezyklen durchhalten (gute Qualität der Zellen und das Akku-Management-System sind da auch entscheidend!). Der Trick ist, dass die Lebensdauer vom Umgang mit dem Akku abhängt. Wenn du Deep-Discharges (also vollständige Entladung) vermeidest und den Akku bei moderaten Temperaturen lagerst, macht das einen großen Unterschied.
Viele Hersteller geben auch eine Garantie von ein bis zwei Jahren.

Mythos 3: Akkus sind unsicher
Sicherheit ist bei jedem TENWAYS-Akku oberstes Gebot.
Unsere Akkus haben hochwertige Zellen von bekannten Herstellern wie LG und Samsung, die nach den höchsten Standards für Zuverlässigkeit entwickelt wurden.
Diese Qualität wird durch ein hochentwickeltes Akku-Management-System gewährleistet, das jedes Akku-Element überwacht, um Überhitzung, Überstrom oder Überladung zu vermeiden.
Das Ergebnis ist eine Stromquelle, auf die du dich wegen ihrer außergewöhnlichen Sicherheit und langfristigen Leistung verlassen kannst.
Auch hier ist der richtige Umgang mit dem Akku entscheidend! Verwende das richtige Ladegerät, um den Akku zu schützen, und zieh den Stecker, wenn der Akku vollständig aufgeladen ist.
TENWAYS-Tipp: Für eine optimale Pflege und Leistung solltest du den Akku nicht bei extremer Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung aufladen.
Mythos 4: Der Akku muss komplett leer sein, bevor du ihn wieder auflädst
Lithium-Ion-Akkus haben keinen Memory-Effekt, du kannst sie also jederzeit aufladen, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Für einen optimalen Akkuzustand wird sogar empfohlen, den Akku häufig aufzuladen!
Mythos 5: Die Preise für E-Bike-Akkus sind zu hoch
Im Vergleich zu den potenziellen Kosten für die Anschaffung, das Laden oder den Austausch eines E-Bike-Akkus sind die Anschaffungs- und Unterhaltskosten für ein Auto immer noch deutlich höher.
Der Unterhalt eines Kleinwagens kostet 6704 € pro Jahr, ohne die Anschaffungskosten. Ein E-Bike kostet dagegen nur 500 bis 600 € pro Jahr, inklusive gelegentlichem Akkuwechsel und allen laufenden Kosten.
Der Unterschied liegt zwischen hohen Anschaffungskosten mit einer Reihe wiederkehrender Ausgaben und einer nachhaltigen Investition!
Mythos 6: Akkus schaden der Umwelt
Da E-Bikes als nachhaltigere Alternative angepriesen werden, ist es kein Wunder, dass sich viele Menschen Sorgen über die mögliche Umweltverschmutzung durch E-Bike-Akkus machen.
Die Akkuproduktion hat natürlich ihre Umweltauswirkungen, aber E-Bikes verursachen insgesamt weniger Emissionen als Autos und Motorräder.
Außerdem hat die EU neue Vorschriften zur Recycling-Quote veröffentlicht, damit Akkus auf dem EU-Markt umweltfreundlich und kreislauffähig sind – diese Vorschriften verbessern die Umweltbilanz der Akkus erheblich.

Hör nicht auf die alten E-Bike-Mythen!
Mit der richtigen Pflege und Wartung wird dein E-Bike-Akku zu einer sicheren, zuverlässigen und kostengünstigen Energiequelle, die dich jahrelang auf deinen Fahrten begleitet.
Falls du mit dem Gedanken spielst, dir ein E-Bike zuzulegen, denk dran: Der wichtigste Faktor beim einem E-Bike bist du selbst!
Wenn du gut auf dein E-Bike aufpasst, wirst du lange Freude daran haben!








