Wenn es um E-Bikes geht, ist die Reichweite oft ein Thema. Dabei geht es um Fragen wie: Wie kannst du mehr Reichweite rausholen? Wie wichtig ist die Akku-Kapazität? Ist mit bestimmten E-Bike-Komponenten noch mehr Reichweite möglich?Klar, mit größeren Akkus kannst du mit deinem E-Bike länger fahren, aber wenn du alle Faktoren mit einbeziehst, die deine Reichweite maximieren können (und dir mehr für dein Geld geben!), ist das nicht immer so einfach.Aber welche Faktoren und Teile sind wichtig, wenn du die Reichweite deines E-Bikes steigern willst, und geht es wirklich nur um die Akku-Kapazität?Schauen wir uns das mal an. Warum die Akku-Kapazität nicht alles ist Die Reichweite deines E-Bikes ist natürlich wichtig, und dabei denkst du wahrscheinlich zuerst an die Akku-Kapazität.Die Akku-Kapazität spielt zwar eine wichtige Rolle, ist aber nur ein Faktor von vielen!Wenn du dich für einen größeren Akku entscheidest, musst du einige wichtige Kompromisse eingehen: Eine höhere Akkukapazität bedeutet oft, dass dein E-Bike schwerer wird, was die Mobilität einschränken und das Fahrgefühl verändern kann. Größere Akkus brauchen vielleicht mehr Platz, was das Aussehen beeinträchtigen kann. In den Rahmen eingebaute Akkus sind meistens kleiner und machen das Ganze schlanker. Je größer die Akku-Kapazität, desto teurer wird das E-Bike. Auch wenn das die Effizienz verbessern kann (die Kosten pro Wattstunde sinken mit größerem Akku), solltest du auch bedenken, dass der Nutzen mit zunehmender Kapazität abnimmt – eine Verdopplung der Akku-Kapazität bedeutet nicht unbedingt eine Verdopplung der Reichweite. Kurz und knapp: Die tatsächliche Reichweite deines E-Bikes hängt von viel mehr als nur der Akku-Kapazität ab! Was kannst du tun, um die Reichweite deines E-Bikes zu erhöhen? Nehmen wir mal an, du schaust dir E-Bikes mit ähnlicher Akku-Kapazität an – welche zwei wichtigen Faktoren bringen dir mehr Reichweite? Wie das Gewicht die Reichweite von E-Bikes beeinflusst Geringeres Gewicht bedeutet mehr Reichweite pro Akkuladung.Du kannst dir das so vorstellen: Wenn du mit einem schwereren E-Bike fährst, muss der Motor mehr Leistung bringen, um die gleiche Geschwindigkeit zu halten. Dadurch wird der Akku schneller leer und du kommst mit einer Akkuladung nicht so weit.Genauso werden der Rollwiderstand und die Steigfähigkeit vom Gewicht beeinflusst. Je schwerer das Fahrzeug, desto mehr Energie braucht der Motor, um das Gelände zu bewältigen, was die Reichweite verkürzt und den Akku schneller aufbraucht. Wie Drehmomentsensoren die Reichweite von E-Bikes beeinflussen Ein Drehmomentsensor macht das Fahren mit dem Fahrrad viel natürlicher und angenehmer und sorgt gleichzeitig für eine effizientere Nutzung der Energie.Der Drehmomentsensor kann messen, mit wie viel Kraft du in die Pedale trittst, und passt die Leistung sofort an, um den Akku zu schonen. Der Motor läuft also nicht mit einer festen Leistung, das spart Energie und du kommst mit einer Ladung weiter – echt effizient, oder? Gewicht und Effizienz des Drehmomentsensors beim Fahren Mit dem CGO800S und dem CGO800 Plus hat TENWAYS zwei E-Bikes im Programm, die eine perfekte Balance zwischen geringem Gewicht und Akkuleistung bieten und mit Drehmomentsensoren ausgestattet sind.Das CGO800S wiegt nur 19 kg, hat einen Carbon-Riemenantrieb und einen 460 Wh Akku. Der perfekte Begleiter für elegante Fahrten auf asphaltierten Straßen und Radwegen.Im Vergleich dazu ist das CGO800 Plus ein echtes Kraftpaket, das trotzdem flüsterleise ist. Mit einem etwas höheren Gewicht von 24 kg, dem Kettenantrieb und einem 475 Wh Akku meisterst du mühelos alle Steigungen in der Stadt. Praktische Tipps für mehr Reichweite mit deinem E-Bike Wenn du mit deinem E-Bike weiter fahren, mehr Leistung für dein Geld und mehr Kilometer pro Ladung rausholen willst, haben wir hier die besten Tipps für dich: Halte dein E-Bike mit regelmäßiger Wartung in Schuss, damit alles reibungslos läuft und du keinen unnötigen Widerstand hast (z. B. Bremsscheiben reinigen, Kette ölen). Fahr mit einer niedrigeren PAS-Stufe – mit einer niedrigeren PAS-Stufe kannst du Energie sparen und die Reichweite erhöhen. Achte darauf, dass deine Reifen den richtigen Druck haben, und zum Gelände passen (z. B. haben Cross-Reifen auf normalen Straßen mehr Rollwiderstand, was die Reichweite verringert). Starte mit einem niedrigen Gang und schalte später hoch – der Motor läuft bei höheren Trittfrequenzen effizienter, die Belastung wird also durch die richtige Gangwahl reduziert, was die Reichweite und die Gesamteffizienz erhöht. Tritt möglichst gleichmäßig in die Pedale, denn sanftes Fahren ist energieeffizienter als schnelles Anfahren oder häufiges Anhalten und Losfahren (das hängt aber natürlich von den jeweiligen Verkehrsbedingungen und Streckenverhältnissen ab!) Wenn du einen Drehmomentsensor an deinem E-Bike hast, überlass ihm die Arbeit, damit er die Motorleistung an deinen Kraftaufwand anpassen kann! Eine optimale E-Bike-Reichweite ist eine Frage der Balance Es gibt viele Faktoren, die bei der Reichweite eines E-Bikes eine Rolle spielen – Gewicht, Akku-Kapazität, Gelände, Unterstützungsstufe, Reifenwahl und -druck, Gangschaltung. Deshalb ist es wichtig, dass du dich für die richtigen Komponenten entscheidest und darauf achtest, dass du dein E-Bike optimal fährst, damit du die maximale Reichweite rausholen kannst.Du kannst am besten für eine gute Balance zwischen den wichtigsten Komponenten sorgen, wenn du ein E-Bike wählst, bei dem die Komponenten und das Gewicht so aufeinander abgestimmt sind, dass es sich harmonisch und geschmeidig fährt, ohne Kompromisse bei Design oder Fahrspaß einzugehen. Schließlich geht es genauso um deinen Fahrspaß wie um die Effizienz – du willst doch bestimmt mit Stil ans Ziel kommen!