Einleitung
Der Herbst steht vor der Tür, die Tage werden kürzer – die kalten Monate bringen natürlich frostige Temperaturen, aber das heißt noch lange nicht, dass dein E-Bike im Keller verschwinden muss.
Mit etwas zusätzlicher Pflege bleibt dein E-Bike in Topform, und du kannst auch in den kälteren Monaten entspannt und bequem fahren – das lohnt sich schon allein wegen der herrlichen Herbststimmung!
So bleibt Ihr E-Bike auch in den kalten Monaten in Topform.
Wie wirkt sich kaltes Wetter auf dein E-Bike aus?
Die neue Jahreszeit kann einige Auswirkungen auf dein E-Bike haben. Bei den niedrigeren Temperaturen verringert sich die Akkuleistung, weil der Akku bei Kälte nicht optimal funktioniert und du weniger Reichweite hast.
Die Feuchtigkeit kann bei kaltem und nassem Wetter zu Korrosion und Rost am Rahmen und Antrieb deines E-Bikes führen und auch deine elektrischen Teile (Displays, Akkuanschlüsse, Stecker) beschädigen, wenn sie nicht richtig geschützt sind.
Außerdem kann kälteres Wetter auf nassen und vereisten Straßen zu weniger Grip führen und der Reifendruck sinkt – kurz gesagt, wenn du nicht vorbereitet bist, kann kaltes Wetter für dein E-Bike und dich unangenehme Folgen haben!
Akkupflege bei Kälte
Du kannst deinen Akku am besten in Schuss halten, wenn du ihn das ganze Jahr über gut pflegst. Das heißt, den Akku deines E-Bikes über Nacht drinnen aufbewahren und bei Zimmertemperatur aufladen, statt bei eisigen Temperaturen, damit er optimal aufgeladen wird.
Außerdem solltest du vermeiden, den Akku komplett leer zu fahren, vor allem bei Kälte, weil das die Abnutzung beschleunigen kann. Halte den Ladestand am besten zwischen 30 und 80 % und trockne die Batteriekontakte nach Fahrten bei Nässe gründlich ab.
**TENWAYS-Tipp:** Mit einer niedrigeren Unterstützungsstufe kommst du mit einer Akkuladung weiter!
So kannst du dein E-Bike bei Kälte und Nässe fit halten
Im Winter braucht dein E-Bike ein bisschen mehr Aufmerksamkeit als im Sommer – aber das ist gar nicht so schwer. Mit ein paar einfachen Tricks bleibt dein E-Bike auch in den kälteren Monaten einsatzbereit.
- Regelmäßig reinigen: Reinige dein E-Bike vorsichtig mit warmem Wasser und wisch es anschließend trocken. Vermeide aggressive Methoden wie Hochdruckreinigung, um die elektrischen Teile zu schützen.
- Kette schmieren: Wenn dein Bike eine Kette hat, musst du sie regelmäßig reinigen und schmieren, um Korrosion zu vermeiden (oder du nimmst ein E-Bike mit Riemenantrieb, das braucht weniger Pflege!)
- Reifendruck und Profil checken: Kalte Luft kann dazu führen, dass dein Reifendruck sinkt. Deshalb ist es für die Traktion wichtig, den Druck und die Profiltiefe zu checken und anzupassen.
- Regelmäßig Bremsen testen: Nässe, Sand und Salz können die Bremsen schneller verschleißen, also solltest du sie immer im Auge behalten. Überprüfe die Bremsbeläge und -scheiben auf Verschleiß, entferne Schmutz oder Öl und teste die Bremsen vor jeder Fahrt.
- Abdeckungen verwenden: Schütze dein Bike vor Spritzwasser und Dreck, besonders die Elektronik.
Tipps zur Lagerung außerhalb der Saison
Wenn du möchtest, dass dein E-Bike lange in Topform bleibt, solltest du es am besten nicht bei Frost oder Feuchtigkeit stehen lassen, wenn du es nicht benutzt. Such dir stattdessen einen trockenen, geschützten Platz, damit es nicht rostet und die Elektronik nicht beschädigt wird.
TENWAYS-Tipp: Schau alle paar Wochen nach wie voll dein Akku ist, und lade ihn rechtzeitig wieder auf. Ein komplett leerer Akku kann nämlich Schaden nehmen, wenn du ihn nicht benutzt!
So kommst du entspannt durch die kalten Monate
Auch der Winter hat seine schönen Seiten! Mit etwas Vorbereitung und ein paar Tricks bist du auch bei Kälte immer sicher und entspannt unterwegs.
So kannst du dein E-Bike schützen, hast weniger Stress und bist das ganze Jahr startklar für neue Abenteuer.
Wohin geht deine nächste E-Bike-Tour?